Allgemein & Prix & Citizen Science Unterlagen Zeitplan Einreichung Jury Präsentationen

Allgemein

  • Um am S+T+ARTS Prize teilzunehmen, müssen Sie sich online registrieren und alle erforderlichen Angaben online übermitteln. Eine Einreichung ist nur dann vollständig und für die Teilnahme am Wettbewerb gültig, wenn sämtliche Angaben online übermittelt wurden und die Einreichung online abgeschlossen wurde. Sobald alle erforderlichen Dokumente übermittelt wurden, wird eine Einreichbestätigung per E-Mail an Sie versandt.
  • Jedes eingereichte Projekt muss zum Zeitpunkt der Einreichung entweder fertiggestellt sein oder zumindest soweit realisiert sein, dass es der Jury möglich ist, dessen Umsetzungsmöglichkeit und Qualität zu beurteilen. Gleiches gilt für Kooperationen, die zum Zeitpunkt der Einreichung bereits bestehen und sich in einem Stadium der Umsetzung befinden müssen. Reine Konzepte, Ideen oder Vorschläge für eine Zusammenarbeit werden nicht berücksichtigt.
  • Projekte sollten nicht älter als zwei Jahre sein oder innerhalb der letzten zwei Jahre signifikant aktualisiert oder weiterentwickelt worden sein.
  • Die Teilnahme am S+T+ARTS Prize 2023 ist kostenlos.
  • Ein*e Künstler*in darf mehr als eine Arbeit einreichen.
  • Wenn Ihre Einreichung einen Preis gewinnt, wird das eingereichte Material für den Katalog, die DVD (CD) und die Website oder andere Kommunikationsformen von Ars Electronica, BOZAR, Waag Society, INOVA+, T6 Ecosystems, French Tech Grande Provence and Frankfurter Buchmesse. oder der Europäischen Union verwendet (siehe Rechte). Die Teilnehmer*innen werden daher gebeten, ihr Bild- und Textmaterial sorgfältig vorzubereiten.
  • Wenn Sie zusätzliches Material zu Ihrer Einreichung per Post schicken wollen, senden Sie dieses bis zum festgesetzten Einsendeschluss (maßgeblich ist das Datum des Poststempels) an:
    Ars Electronica Linz GmbH & Co KG
    Ars-Electronica-Straße 1
    4040 Linz, Austria
    Code: S+T+ARTS Prize

S+T+ARTS Prize – Prix Ars Electronica

  • Sie haben die Möglichkeit, ein Projekt sowohl für den S+T+ARTS Prize als auch für eine Kategorie des Prix Ars Electronica einzureichen.
  • Jede Einreichung für den Prix Ars Electronica kann zusätzlich auch für den S+T+ARTS Prize berücksichtigt werden. Es ist also möglich, mit ein und demselben Projekt sowohl den S+T+ARTS Prize 2023 als auch die Goldene Nica des Prix Ars Electronica zu gewinnen. Wie das geht? Ganz einfach: Am Ende der Prix Ars Electronica Online-Einreichung braucht nur das entsprechende Häkchen gesetzt werden.

S+T+ARTS Prize – European Union Citizen Science Prize

Jede Einreichung für den S+T+ARTS Prize kann auch für den Preis den European Union Prize for Citizen Science eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Citizen-Science-Initiativen im Europäischen Forschungsraum. Dazu gehören die Europäische Union, alle überseeischen Länder und Gebiete, die mit den EU-Mitgliedstaaten verbunden sind, sowie alle Drittländer, die mit Horizon Europe assoziiert sind oder derzeit über ein Assoziierungsabkommen mit Horizon Europe verhandeln (für die Einreichung 2023: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer-Inseln, Georgien, Island, Israel, Kosovo, Moldau, Montenegro, Marokko, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich). Wie funktioniert das Ganze? Es ist ganz einfach – am Ende Ihrer Online-Einreichung für den S+T+ARTS Prize kreuzen Sie einfach das entsprechende Kästchen an und erstellen ein Dokument/PDF, in dem Sie die folgenden zusätzlichen Fragen beantworten und laden es zusammen mit Ihren anderen Einreichungsunterlagen hoch:

  • Ort der Initiative
  • Zeitrahmen der Initiative
  • Forschungsfrage (1500 Zeichen)
  • Team der Initiative (Nennen Sie die federführenden Organisationen und Einzelpersonen, die an der Initiative beteiligt waren, und beschreiben Sie ihre Rolle. 1500 Zeichen)
  • Engagement der Bürger (Skizzieren Sie die Gemeinschaft der Bürgerwissenschaftler*innen und ihrer Rolle in der Initiative, einschließlich der Art und Weise, wie sie rekrutiert wurden/werden. 1500 Zeichen)
  • Wie wird das Preisgeld Ihrer Gemeinschaft zugute kommen? (Beschreiben Sie, wie das Preisgeld Ihrer Gemeinschaft zugute kommen soll, falls Ihr Projekt zum Gewinner des European Union Prize for Citizen Science gekürt wird. 1500 Zeichen)

Unterlagen

  • Eine Videodokumentation (Länge ca. 3 Minuten).
  • Bilder (JPG, TIF, BMP, PNG) in höchstmöglicher Auflösung – komprimierte Dateien (wie etwa .zip oder .lzh-Dateien) werden nicht akzeptiert.
  • Eine detaillierte und klare Beschreibung des künstlerischen Konzepts, der Art der Interaktion und der technischen Realisierung. Da für eine Präsentation vor Ort (etwa im Rahmen des Ars Electronica Festival) spezifische Anforderungen erfüllt sein müssen, braucht es möglichst detaillierte Angaben zu Hard- und Software als auch zu räumlichen Voraussetzungen. Des Weiteren ist bekannt zu geben, was für eine solche Präsentation vor Ort von Seiten der*des Einreichenden beigetragen werden kann und was von der Ars Electronica Linz bereitgestellt werden müsste.
  • Ein druckfähiges Porträtfoto und eine Biografie des*der Künstler*in
  • Optional kann zusätzliches Material (weitere Bilder oder Dokumente und Zeichnungen (als PNG oder PDF) mit eingereicht werden.
  • Die Teilnehmer*innen werden ersucht, keine unersetzbaren Originale einzureichen, da das eingereichte Material nicht retourniert werden kann.

Zeitplan

  • Die Einreichphase zum S+T+ARTS Prize 2023 startet am 11. Jänner 2023, Einreichschluss ist der 13. März 2023 (verlängert). Während dieses Zeitraums kann die Einreichplattform auf https://starts-prize-call.aec.at/2023/ genutzt werden.
  • Jurysitzung (20. – 23. April 2023): Alle Einreichungen werden von einer Expert*innenjury in der Reihenfolge ihres Eingangs beurteilt. Zusätzlich zu den von den Teilnehmer*innen eingereichten Arbeiten kann jede Jury auch andere Arbeiten nominieren. Die Zusammensetzung der Jury wird von der Ars Electronica bekannt gegeben. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar.
  • Verständigung: Die Gewinner*innen des S+T+ARTS Prize werden bis spätestens Mitte Juni 2023 verständigt (Die Ars Electronica verschickt nur dann Verständigungen, wenn das Projekt für einen Preis ausgewählt wurde.) Im Interesse aller Teilnehmer*innen ist erforderlich, dass der*die Teilnehmer*in (oder ein*e von ihm*ihr ernannte*r Vertreter*in) während des Zeitraums verfügbar ist, in dem die Gewinner*innen an der im Einreichformular genannten Adresse eine Verständigung erhalten.
  • Auszahlung: Der*die Preisträger*in erhält ein Preisgeld von € 20.000,–. Diese Summe wird nach dem Ars Electronica Festival 2023 und nach Vorlage einer Rechnung mit Angabe „Prize Money S+T+ARTS Prize 2023“ direkt auf Ihr Bankkonto überwiesen. Dies ist die einzige von der Ars Electronica akzeptierte Zahlungsart für die Geldüberweisung. Das Preisgeld kann nur als Nettobetrag ausgezahlt werden, wenn die Ars Electronica etwa 1 Woche vor der Ausstellung das unterzeichnete Formular ZS-QU1 (ZS-QU2 für juristische Personen) mit einer amtlichen Bestätigung der ausländischen Steuerbehörden erhält. Ohne diese Bestätigung kann die Ars Electronica den Betrag nicht als Nettosumme ausbezahlen und muss gemäß internationalen Steuergesetzen 20 % Quellensteuer (vorbehaltlich einer Änderung des Steuersatzes) einbehalten.

Einreichprozess

Um eine hohe Vielfalt an Einreichungen zu gewährleisten, arbeitet der S+T+ARTS Prize mit einem dualen Ansatz für Einreichungen.

  • Einreichung über eine öffentliche Ausschreibung: Mit dem S+T+ARTS Prize sollen Visionen und Errungenschaften an der Schnittstelle von Innovation und Kreation, die sowohl von Wissenschaft/Technologie als auch von Kunst bestimmt sind, präsentiert und gewürdigt werden. Eingereicht werden können alle Formen künstlerischer Arbeit und alle Arten technologischer und wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung. Verlängerter Einreichschluss ist der 13. März 2023
  • Empfehlungen durch internationale Berater*innen: 15 internationale Berater*innen, die in diesem Feld über Renommee und Expertise verfügen, werden Projekte empfehlen und darüber hinaus ein breiteres Spektrum an Teilnehmer*innen zur Teilnahme ermutigen sowie auf eine Ausgewogenheit hinsichtlich Geschlecht und geografischer Herkunft der Teilnehmer*innen achten. Die Urheber*innen der empfohlenen Projekte werden von den Veranstalter*innen kontaktiert und ersucht, ihr Projekt über die Einreichplattform einzureichen. Es gelten demnach dieselben Fristen und dieselbe Vorgangsweise wie bei der öffentlichen Ausschreibung. Die internationalen Berater*innen fungieren als Vermittler*innen und haben die Aufgabe, während des Einreichverfahrens relevante Arbeiten und Projekte zu eruieren. Sie nehmen jedoch nicht an der Jurysitzung teil und haben kein Stimmrecht.

Juryprozess


  • Nominierungen durch die Jurys der Prix Ars Electronica Kategorien: Da in den Hauptkategorien des Prix Ars Electronica der Fokus ausdrücklich auf Kunst und Technologie liegt, entsprechen die in diesen Kategorien erfolgten Einreichungen exakt den Kriterien des S+T+ARTS Prize. Projekte, die für eine Kategorie des Prix Ars Electronica eingereicht wurden, können daher auch für den S+T+ARTS Prize berücksichtigt werden. Die Jury wird eine Reihe von Projekten pro Prix Ars Electronica Kategorie für den S+T+ARTS Prize nominieren.
  • Alle zugelassenen Projekte werden von der S+T+ARTS Prize Jury bewertet. Sie legt schließlich 30 Finalisten fest, aus denen die zwei Siegerprojekte und bis zu 10 Anerkennungen ausgewählt werden. Die Jury besteht aus renommierten internationalen Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst. Zusätzlich zu den von den Teilnehmer*innen eingereichten Arbeiten kann jedes Jurymitglied auch weitere Arbeiten nominieren. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar.
TransVision

Präsentationen

  • Preisverleihung und Symposium: Die Preisträger*innen des S+T+ARTS Prize verpflichten sich, ihre Preise persönlich bei der Preisverleihung entgegenzunehmen und ihre Arbeiten im Rahmen des S+T+ARTS Prize Forums, eines künstlerischen Symposiums, zu präsentieren. Gruppen und Institutionen werden gebeten, eine*n Repräsentanten*in zu ernennen, der*die diese Aufgabe übernimmt.
  • Ausstellung: Wird die eingereichte Arbeit ausgewählt und von der Jury prämiert, ist der*die Künstler*in verpflichtet, diese beim Ars Electronica Festival 2023, im BOZAR – Center for Fine Arts in Brüssel sowie bei weiteren Veranstaltungen der Konsortiumspartner zu präsentieren.

Kontakt

Ars Electronica Linz GmbH & Co KG
Ars-Electronica-Straße 1
4040 Linz, Austria
Code: S+T+ARTS Prize

Projektorganisation:
Masha Zolotova
masha.zolotova@ars.electronica.art