Making Sense – Citizen Sensing Toolkit

Making Sense Team

Honorary Mention

Making Sense war ein von der Europäischen Kommission im Rahmen des H2020 Call ICT2015 Research and Innovation im Zuge des des CAPS-Programms „Collective Awareness Platforms for Sustainability and Social Innovation“ finanziertes Projekt. Es wurde entwickelt, um zu zeigen, wie Open-Source-Software, Open-Source-Hardware, Digital-Maker-Praktiken und Open-Source-Design effektiv von den lokalen Gemeinden genutzt werden können, um sich Sensor-Tools anzueignen, mit denen sie ihre Umgebung verstehen und Umweltprobleme, vor allem bei Luftverschmutzung, Lärm und nuklearer Strahlung, angehen können. Basierend auf neun aufwendigen Pilotprojekten in Amsterdam, Barcelona und Priština entwickelte Making Sense ein Toolkit für partizipatives Sensing, um unser Verständnis der Prozesse zu vertiefen, die ein kollektives Bewusstsein für Nachhaltigkeit ermöglichen können. Das Toolkit besteht aus Hardware, Software und Richtlinien. Die Pilotphase hat uns veranlasst, einen konzeptionellen und methodischen Rahmen für partizipative Umweltpraktiken zu entwickeln, den wir „citizen sensing“ nennen. Dieser Rahmen dient als Leitfaden, um BürgerInnen, Gemeinden und Mittelstandsorganisationen die Instrumente in die Hand zu geben, mit denen wir unser alltägliches Umweltbewusstsein stärken können; diese Instrumente wiederum ermöglichen ein aktives Eingreifen in unsere Umgebung, eine Veränderung unserer individuellen und kollektiven Praktiken und letztlich eine praktische Veränderung der Umwelt, in der wir leben. Wir haben die Erkenntnisse aus dem Projekt unter Creative Commons lizenziert und online bzw. als gedrucktes
Buch zusammengefasst, welches das Making Sense Framework – 25 Tools, sechs Fälle, mehrere Porträts und sieben Schlüsselerkenntnisse – enthält. Das Buch wurde von 23 ForscherInnen und PraktikerInnen verfasst. Außerdem haben wir das Smart Citizen Kit und seine Plattform aktualisiert. Making Sense lief zwischen 2015 und 2018 und vereinte die Bemühungen der Waag Society, der University of Dundee, des Fab Lab Barcelona am Institute for Advanced Architecture in Katalonien, des Joint Research Centre der Europäischen Kommission, des Peer Educators Network und der Universität Twente.

Credits

Hauptautoren für das Toolkit:

Making Sense project: Mara Balestrini, Sihana Bejtullahu, Stefano Bocconi, Gijs Boerwinkel, Marc Boonstra, Douwe-Sjoerd Boschman, Guillem Camprodon, Saskia Coulson, Tomas Diez, Ioan Fazey, Drew Hemment, Christine van den Horn, Trim Ilazi, Ivonne Jansen-Dings, Frank Kresin, Dan McQuillan, Susana Nascimento, Emma Pareschi, Alexandre Pólvora, Ron Salaj, Michelle Scott, Gui Seiz, Mel Woods

Gestaltung des Buches: Lyall Bruce

Außerdem haben wir eine umfangreiche Liste von Mitarbeitern, die Sie auf den Seiten 220 und 221 des Citizen Sensing Toolkit (2018) finden.

Making Sense wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des H2020 Call ICT2015 Research and Innovation, insbesondere im Rahmen des CAPS-Programms „Collective Awareness Platforms for Sustainability and Social Innovation“ (Förderkennzeichen 688620) gefördert.

Das Making Sense Team besteht aus Aktivisten und Aktivistinnen, KünstlerInnen, KritikerInnen, DesignerInnen, MacherInnen, ProgrammiererInnen, VordenkerInnen und ForscherInnen, die zusammen über umfassende Expertise und praktische Erfahrung in der Bürgerwissenschaft sowie in der Entwicklung von Technologien für soziale Innovation und Empowerment, auch bekannt als Digital Social Innovation, verfügen. Sie haben frühere europäische Projekte initiiert und daran teilgenommen, die Menschen, ihre Wünsche, Bedürfnisse und Fähigkeiten in den Mittelpunkt der Entwicklung neuer Anwendungen von meist Open Source Hard- und Software zu stellen. Making Sense brachte sie zusammen, basierend auf ihren komplementären Fähigkeiten und einer gemeinsamen Leidenschaft für die Bereitstellung von Werkzeugen, die es den Gemeinden basierend auf einer soliden Integration von öffentlicher Forschung und Praxis ermöglichen, ihre Daten, ihre Stadt und ihre kollektive Zukunft in Besitz zu nehmen.

Mara Balestrini

Mara ist eine Human Computer Interaction (HCI) Forscherin und Technologiestrategin. Sie ist CEO von Ideas for Change, einem Think Tank und Beratungsunternehmen, das Städte, Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Innovation, offene und kollaborative Strategien, Bürgertechnologie und exponentielles Wachstum berät (siehe die Frameworks @Pentagrowth und @The Bristol approach). Sie ist außerdem Senior Research Fellow am Fab Lab Barcelona, wo sie Making Sense koordiniert, ein europäisches Projekt, das darauf abzielt, die BürgerInnen durch persönliche digitale Fertigung bei der Entwicklung von Umweltsensoren zu unterstützen, und Mitbegründerin von SalusCoop, der ersten spanischen Genossenschaft für Gesundheitsdaten von BürgerInnen. Mara leitet den Master in Design for Emergent Futures am Institut für fortgeschrittene Architektur in Katalonien. Sie promovierte in Informatik am Intel Collaborative Research Institute on Sustainable Connected Cities am University College London.

Stefano Bocconi

Stefano Bocconi wurde am 12.10.1967 in Florenz, Italien, geboren. Stefano hat als Forscher in den Niederlanden an der TU Delft, der VU University Amsterdam und Elsevier Amsterdam sowie in Italien an der Universität Turin gearbeitet. Er hat als Software-Ingenieur bei Lucent Technologies und anderen Unternehmen gearbeitet.

Er promovierte 2005 am CWI, Amsterdam, und hat einen Master-Abschluss in Elektrotechnik von der Universität Florenz, Italien.

Susana Figueiredo do Nascimento

Susana Nascimento ist Policy-Analystin bei der Europäischen Kommission, Joint Research Centre, EU Policy Lab / Foresight, Behavioural Insights and Design for Policy Lab Unit. Sie ist eine Sozialwissenschaftlerin, die an qualitativen Ansätzen interessiert ist, um ein breiteres, kollaboratives und integratives Spektrum von Menschen in die Entwicklung neuer Lösungen für komplexe Probleme einzubeziehen. Sie hat sich auf Wissenschafts- und Technikforschung spezialisiert und konzentriert sich auf zukunftsorientierte Technologien, Block-Chain und DLTs, Transdisziplinarität, Co-Design für politische Innovation, offene Wissenschaft und Technologie, Herstellerkulturen und bürgerschaftliches Engagement. Vor ihrem Eintritt in die GFS arbeitete sie als Forscherin im CETCOPRA / Centre d’Etude des Techniques, des Connaissances et des Pratiques, CIES-IUL / Center for Research and Studies in Sociology, Vitruvius FabLab und IPSC-JRC / Institute for the Protection and Security of the Citizen. Sie hat einen Doktortitel in Philosophie von der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und einen Doktortitel in Soziologie vom ISCTE-IUL / Institut der Universität Lissabon. Zuvor hatte sie Forschungspositionen in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, KI und Robotik, Phänomenologie, Kognitions- und Lebenswissenschaften, Science-Fiction-Kulturen, Ethik und Werte in der Technik inne.

Drew Hemment

Drew Hemment ist Künstler, Kurator und wissenschaftlicher Forscher. Er ist Gründer und Creative Director von FutureEverything und Dundee Fellow, Reader am Duncan of Jordanstone College of Art and Design, University of Dundee.

Drew leitet derzeit das Talentförderungsprogramm FAULT LINES für Künstler im Bereich Technologieinnovation (Ambition for Excellence). Er ist künstlerischer Leiter des FutureEverything Festivals, des Festivals für digitale Kultur in Manchester seit 1995, und wurde 2015 von der Regierung Singapurs beauftragt, FutureEverything Singapore zu kuratieren, die Flaggschiffkomponente der digitalen Kultur zum 50. Jubiläum der Gründung Singapurs. Er hat Kunst und Kultur in die Vorzeigeprogramme IoT und Smart Cities des Vereinigten Königreichs (CityVerve) und der EU eingeführt und ist Koordinator und Projektleiter des GROW-Observatoriums, einem von EC Horizon 2020 finanzierten Bürgerobservatorium.

Seit über 20 Jahren wird seine Arbeit von der New York Times, BBC und NBC veröffentlicht und mit Preisen aus den Bereichen Kunst, Technologie und Wirtschaft ausgezeichnet, darunter dem Lever Prize und dem Prix Ars Electronica. Er ist im Editorial Board von Leonardo. Journal of Art, Sciences and Technology und war ein Vorbild für ein Pilot-Führungsprogramm der AHRC. Er war an wegweisenden Ereignissen in der Tanzkultur der 1980er Jahre beteiligt. 1990 war er der DJ bei der größten Massenverhaftung in Friedenszeiten in der britischen Geschichte. 1999 Promotion an der Lancaster University, 2010 Eyebeam Resident (USA) und 2009 Fellow der Royal Society of the Arts (UK).

Ivonne Dorine Jansen-Dings

Als Programmleiterin der Waag Society untersucht Ivonne, wie wir die Bürgerinnen und Bürger gegen den Einsatz intelligenter Stadttechnologien widerstandsfähig machen können. Indem sie das Bewusstsein für die Risiken für die Gesellschaft schärft, will sie die Menschen stärken und ihnen helfen, tragfähige Alternativen zu schaffen. Obwohl wir nicht naiv sein sollten, wie unser persönliches Leben und unsere demokratischen Strukturen durch zentralisierte und geschlossene Technologie beeinflusst werden, ist sie optimistisch, dass die Menschen die gleiche Kraft für soziale Innovationen und das Gemeinwohl nutzen können.

Als Interaction Designerin ist sie seit vielen Jahren als Projektmanagerin, Projektentwicklerin und Teamleiterin im Bereich ICT und Innovation tätig. Ihre Expertise liegt darin, die Unsicherheiten zu verstehen, die störende Technologien mit sich bringen können, und praktische Brücken zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren zu bauen. Ob durch agile Entwicklungsansätze, Co-Creation-Workshops, Hackathons, Manifeste, Labore, Piloten oder andere Formen der kreativen Forschung.

Als Programmleiterin der Waag Society hat sie große europäische Projekte wie *Apps for Europe* geleitet und leitet nun das Smart Citizens Lab. Seit den Anfängen der Open Data-Bewegung in den Niederlanden ist sie mit Projekten wie Apps for Amsterdam, Code for NL, Making Sense, Clarity und E-Dem.nl für Open Government Praktiken eingetreten. Sie ist darauf spezialisiert, wie Peer-to-Peer-Technologie und Bottom-up-Beteiligung den politischen Entscheidungsprozess beeinflussen.

Zurzeit ist sie Vorstandsmitglied der ISOC-Stiftung und Code for NL und Mutter von drei Kindern.

Frank Kresin

Frank Kresin (geb. 1972) ist Geschäftsführer im DesignLab der Universität Twente. Das DesignLab ist die kreative Drehscheibe der Universität, in der sich akademische Forschung und gesellschaftliche Herausforderungen treffen, vermittelt durch Designprozesse. Er wurde zum Filmemacher ausgebildet und erwarb 1997 einen Master-Abschluss in Künstlicher Intelligenz. Er arbeitete als Filmemacher und Designer an der Universität Amsterdam und war Programmmanager im Konsortium der Digital University. Von 2006 bis 2016 war Frank Mitglied der Waag-Gesellschaft, zunächst als Programmmanager und ab 2010 als Forschungsdirektor. Er war verantwortlich für das Forschungsprogramm zur Entwicklung und Infragestellung von Technologien für ein breites Spektrum gesellschaftlicher Fragestellungen.

Frank war an einer Vielzahl von Projekten und Programmen mit den Schwerpunkten Creative Care, Future Internet, Maker Movement, Smart Cities und Smart Citizens beteiligt. Er ist Mitbegründer von Apps for Europe, City SDK, CineGrid, Code 4 Europe, Digital Social Innovation, Making Sense und dem Smart Citizens Lab. Er publiziert regelmäßig über transdisziplinäre Forschung in der Kreativwirtschaft und hält Vorträge zu diesem Thema. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied der niederländischen The Internet Society und The Mobile City und sitzt in den Aufsichtsräten von Tetem und V2_, Institute for Instable Media.

Mehr Informationen: https://www.linkedin.com/in/kresin/

Twitter: @kresin 20180214_Frank_Kresin_LinkedIn_CV.pdf

Alexandre Roque Mendes Pólvora

Alexandre Pólvora ist Policy Analyst und Forscher am EU Policy Lab des Joint Research Centre der Europäische Kommission. Der aktuelle Fokus liegt auf partizipativen und verteilten Technologiemodellen und kollaborativen sowie transdisziplinären Rahmenbedingungen für Politikberatung. Forschungsschwerpunkte und Publikationsfelder reichen von Alltagsstudien und qualitativen Sozialanalysen bis hin zu Ko-Kreations- und Aktionsforschung. Zuvor war er Forscher am CETCOPRA von Université Paris 1 / Panthéon- Sorbonne; Associate Researcher am Vitruvius Fab Lab und am Centre for Research and Studies in Sociology als MC von COST Action ‚Investigating Cultural Sustainability‘, beide am ISCTE-IUL / University Institute of Lisbon; Visiting Researcher am Department of STS des Rensselaer Polytechnic Institute; und Associate Researcher und Consultant in partizipativen und gemeindebasierten CSO/NGO Projekten auf nationaler und internationaler Ebene.

Mel Woods

Mel Woods ist Vortragende an der University of Dundee, wo sie sehr kooperative und interdisziplinäre Ansätze für die Praxis in der kreativen und digitalen Wirtschaft entwickelt. Ein zentrales Forschungsinteresse gilt der Gestaltung kreativer Intelligenz mit Fokus auf Menschen, Zukunftstechnologien, gesellschaftliche Herausforderungen und Veränderungsprozesse. Sie beschäftigt sich leidenschaftlich mit Fragen des Umweltschutzes auf lokaler und globaler Ebene.

Jury Statement

Das von der EU geförderte CAPS-Projekt Making Sense, koordiniert vom Fab Lab Barcelona, zeigt, wie BürgerInnen Open-Source-Technologie und offene Sensoren nutzen können, um gemeinsam auf zivilgesellschaftlicher Ebene zu handeln. Making Sense entwickelte ein einfach zu installierendes Toolkit – einschließlich eines Sensor-Kits und einer Datenplattform – das es den BürgerInnen ermöglicht, offene Daten über Temperatur, Feuchtigkeit, Lärm und Luftqualität zu sammeln, auszutauschen und zu interpretieren. Das Projekt ermöglicht es BürgerInnen, Rathäusern und Gemeinden, Daten für das Gemeinwohl zu nutzen, da es das Umweltbewusstsein der BürgerInnen verbessern kann. Das intelligente Citizen Sensing Toolkit fördert das Engagement der Bevölkerung bei der Lösung städtischer Umweltprobleme. Es erleichtert auch die Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen sowie Technologen und Technologinnen, um positive Veränderungen in der Praxis zu erreichen.