Ars ElectronicaS+T+ARTS PRIZEDie Gewinner*innen 2020 Die Gewinner*innen 2020 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Das sind die Gewinner*innen des „STARTS Prize – Grand prize of the European Commission honoring Innovation in Technology, Industry and Society stimulated by the Arts 2020: Grand Prize 2020 EDEN – Ethics – Durability – Ecology – Nature Olga KisselevaGrand Prize – Innovative Collaboration: Für innovative Zusammenarbeit zwischen Industrie oder Technologie und den Künsten (sowie dem Kultur- und Kreativbereich im Allgemeinen), die neue Wege der Innovation eröffnen. Design by Decay, Decay by Design Andrea Ling Grand Prize – Artistic Exploration: Für künstlerische Erforschung und Kunstwerke, bei denen die Aneignung durch die Kunst großes Potenzial zur Beeinflussung und Veränderung von Technologie und deren Nutzung, Entwicklung und Wahrnehmung hat. Anerkennungen 2020 TransVision Durch drei Wahrnehmungsapparate hinterfragt TransVision, wie wir die visuelle Welt, beeinflusst von den digitalen Medien, gewöhnlich interpretieren und verstehen, und wie die Technologie die Wahrnehmung der Realität vermittelt. The Wrong The Wrong wurde 2013 als gemeinschaftliche Initiative zur Schaffung und Förderung digitaler Kunst und Kultur ins Leben gerufen und startete eine globale Kunstbiennale, die zur Teilnahme offensteht und sowohl online als auch offline stattfindet. Spoiled Spores Als Reaktion auf die Wohnungskrise in Irland und London ist Spoiled Spores eine Installation von bis zu 25 giftigen Käsesorten, hergestellt mit einer Kultur von giftigem Schwarzschimmel, die aus Mietwohnungen in Dublin und London entnommen wurden. SOMEONE SOMEONE nimmt unsere Smart Homes zum Anlass, um das Spannungsverhältnis zwischen Intimität und Privatsphäre, Bequemlichkeit und selbstständigem Handeln zu beleuchten und nach der Rolle der menschlichen Arbeitskraft in einer Zukunft der Automatisierung zu fragen. Sociality In Sociality sammelte und bewertete Cirio Internet-Erfindungen, die beim US-Patentamt eingereicht wurden. Anschließend forderte er die Öffentlichkeit auf, die Technologien zur Überwachung und Manipulation sozialer Verhaltensweisen zu teilen, zu kennzeichnen und zu verbieten. Prosthetic Memory Prosthetic Memory ist ein fortwährendes Experiment der Selbsterweiterung, bei dem handgemachte Notizbücher, tägliche Videos und eine spezielle KI kombiniert werden. Proposals of Collaboration with the Viral Entities Tame is to Tame, Virophilia Proposals of Collaboration with the Viral Entities ist eine Reihe von Ansätzen, um ein Gleichgewicht zwischen unserer anthropozentrischen Position und unserer unvermeidlichen Begegnung mit den viralen Anderen zu finden. Precious Plastic Universe Precious Plastic Universe will das Recycling von Kunststoffen weltweit fördern, indem die Technologie zugänglich und verständlicher gemacht wird. Perception iO Perception iO (Input Output) ist die Zukunft der Strafverfolgung. Ein KI-Datensatz, der emotional auf Teilnehmende und möglicherweise auf deren Voreingenommenheit reagiert. c o m p u t e r 1. 0 Voll oder leer; farbig oder transparent; null oder eins; unter oder über – c o m p u t e r 1.0 stellt sich ein Display für die Zukunft vor, indem er auf Displays unserer Vergangenheit schaut. Nominierungen 2020 Voicing Borders An der Ostgrenze Europas erstreckt sich über Georgien ein Stacheldrahtzaun und markiert die von der russischen Invasion 2008 besetzten Gebiete. Die Installation Voicing Borders befasst sich mit dieser Situation. Topographie Digitale Topographie Digitale ist eine interaktive Installation. Diese Landschaft verwendet elektrisch funktionalisierte und plissierte Textilien als sensible Oberflächen, die auf Berührung reagieren. So kann mit einem video-projizierten digitalen Klon dieser Szenerie interagiert werden. The Net Wanderer – A tour of suspended handshakes Das Forschungsprojekt The Net Wanderer erforscht die Verbindung zwischen den kritischen Netzwerk-Gateways in China und der Infrastruktur, die diese Gateways betreibt. The Substitute The Substitute erforscht ein Paradoxon: unsere Bemühungen, neue Lebensformen zu schaffen, während wir die bestehenden vernachlässigen. Stymphalian Birds Die Kunstinstallation Stymphalian Birds transformiert komplexe haptische Interaktionen mit Federn in akustischen Klanglandschaften. Sounding Soil Sounding Soil beginnt, als Marcus Maeder eines Tages auf einer Walliser Alm aus reiner Neugierde ein selbst entwickeltes, hochempfindliches Nadelmikrofon in den Boden steckte. Re3 Glass Das Projekt Re3 Glass stellt ein neuartiges, reversibles Bausystem aus Altglas in Form von ineinandergreifenden Gusskomponenten. Re:flex Re:flex ist ein neuartiges Material, das sich in Reaktion auf Wärme bewegen und transformieren kann. INNER VALUES INNERE WERTE befasst sich mit dem Wert von vermeintlichen Abfallprodukten bei der Tierverarbeitung. Hybrid Living Materials Hybrid Living Materials (HLMs) weisen auf eine aufregende Zukunft für DesignerInnen an der Schnittstelle von Biologie und Technologie hin, wenn es darum geht, Produkte zu entwickeln, die auf eine bestimmte Form sowie auf ein bestimmtes Material, eine bestimmte chemische und sogar genetische Zusammensetzung zugeschnitten sind. Hale: An Upgrade on Patient Attire Hale: An Upgrade on Patient Attire zielt drauf ab, eine Diskussion über die Zukunft des Patientenkittels anzuregen und mit einfachen Lösungen vorherzusagen, wie diese aussehen könnte. CONTAIN / Open Cell – Mobile COVID19 Emergency Testing Facilities CONTAIN Ein dezentralisierter Open-Source-Ansatz zum Testen von COVID-19. Compression Cradle Compression Cradle stellt sich eine Zukunftswelt vor, in der mechanische Berührung ein Gegenmittel für die heutige "ewige Verbundenheit" ist. Code of Conscience Der Code of Conscience ist eine Open-Source-Software, die den Einsatz von schweren Nutzfahrzeugen in geschützten Landgebieten beschränkt. CMD: Experiment in Bio Algorithmic Politics In dieser Installation teilen sich zwei künstliche Ökosysteme eine Lichtquelle. Die photosynthetischen Zellen und der Computer experimentieren mit verschiedenen politischen Systemen, die den Zugang zu der Ressource regulieren und das System zwischen Kooperation und Wettbewerb oszilliert. BETAlight BETAlight ist eine flexible Lichtquelle, die am Körper getragen werden kann. Die Form, Ausrichtung, Helligkeit und Lichttemperatur kann nach den Bedürfnissen der AnwenderInnen angepasst werden. Be Water by Hong Kongers Seit dem Sommer 2019 vollzieht sich in Hongkong eine gewaltige politische Bewegung. Der Einsatz von digitaler Technologie spielt eine Schlüsselrolle in dieser Bewegung. aqua_forensic aqua_forensic beleuchtet die unsichtbaren anthropogenen pharmazeutischen Schadstoffe - Rückstände des menschlichen Konsums. Das Projekt verbindet Kunst/Wissenschaft/Citizen Science in einer "Jagd nach einem Monster" und eröffnet die Diskussion über unsere Solidarität und Empathie mit Gewässern jenseits der menschlichen Wahrnehmung.