Alle Eigentumsrechte sowie alle anderen Rechte, die im Folgenden nicht ausdrücklich aufgeführt sind, verbleiben bei der*dem Künstler*in. Dokumentation und Bewerbung des S+T+ARTS Prize Wettbewerbs und seiner Ergebnisse: Der Veranstalter Ars Electronica Linz GmbH & Co KG, die Europäische Kommission, die Konsortiumspartner BOZAR, Waag Society, INOVA+, T6 Ecosystems, French Tech Grande Provence und Frankfurter Buchmesse (im Folgenden S+T+ARTS Prize Konsortium genannt) als Partner des Wettbewerbs „S+T+ARTS Prize – Grand prize of the European Commission honoring innovation in Technology, Industry and Society stimulated by the Arts“ möchten die Ergebnisse des Wettbewerbs der Öffentlichkeit zugänglich machen (Veröffentlichungen in gedruckter sowie in elektronischer oder digitaler Form, im Internet, auch auf der Europa-Website, als herunterladbare oder nicht herunterladbare Datei, Ausstrahlung jeglicher Art von Übertragungstechnik, öffentliche Ausstellung oder Präsentation, Mitteilung durch Presseinformationsdienste, Aufnahme in allgemein zugängliche Datenbanken oder Indizes.) Die Europäische Union ist ferner berechtigt, die Ergebnisse der Aktion für ihre eigenen Zwecke zu nutzen, insbesondere Personen, die für die Kommission arbeiten, anderen Organen, Agenturen und Einrichtungen der Union sowie den Organen der Mitgliedstaaten zur Verfügung zu stellen sowie ganz oder teilweise und in unbegrenzter Anzahl zu kopieren und zu vervielfältigen. Das gesamte Dokumentations- und Werbematerial wird ausschließlich im Zusammenhang mit dem „S+T+ARTS Prize“ verwendet. Zu diesem Zweck wird eine Öffentlichkeitskampagne durchgeführt, die sich an bestimmte Medien (Presse, Radio, TV und Internet) richtet. Die von der Jury zur Anerkennung ausgewählten Arbeiten werden (ganz oder teilweise) in den folgenden Medien mit einem deutlichen Hinweis auf den S+T+ARTS Prize dokumentiert: Ars Electronica Website (ars.electronica.art) und Ars Electronica Archiv (archive.aec.at) Ars Electronica Festivalkatalog und weitere Broschüren Homepage, Medien und Archiv der Europäischen Union, der Kommission und anderer Organe, Agenturen und Einrichtungen der Union für die Institutionen der Mitgliedsstaaten Projektwebsite (S+T+ARTS Prize) Homepage und Medien aller S+T+ARTS Prize Konsortiumspartner Wird die eingereichte Arbeit von der Jury ausgewählt und prämiert, verpflichtet sich der*die Künstler*in, diese beim Ars Electronica Festival sowie bei den Mitgliedern des S+T+ARTS Prize Konsortiums zu präsentieren. Die Teilnehmer*innen werden Text und Material entsprechend vorbereiten. Die Einreicher*innen werden höflich ersucht, Grafiken und Texte sorgfältig vorzubereiten und in bestmöglicher Qualität einzureichen. Aus technischen und organisatorischen Gründen behalten sich Ars Electronica, die Europäische Union und die S+T+ARTS Prize-Konsortiumsmitglieder das Recht vor, den tatsächlichen Umfang, den Zeitpunkt und die Gestaltung/Redaktion der oben genannten Publikationen und Dokumentationen zu bestimmen. Eine Verpflichtung seitens Ars Electronica, der Europäischen Kommission und aller S+T+ARTS Prize-Konsortiumspartner zur Erstellung von Publikationen und/oder Dokumentationen kann nicht abgeleitet werden. Sowohl Ars Electronica als auch die Europäische Union verfügen über ein Online-/Papierarchiv. Ars Electronica nutzt ihr Online-Archiv, um digitale Medienkunst zu sammeln. Daher beabsichtigt Ars Electronica, den „S+T+ARTS Prize“ der interessierten Öffentlichkeit sowohl vor Ort als auch im Internet zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck hat Ars Electronica das nicht-exklusive, unwiderrufliche, unentgeltliche, sachliche, zeit- und ortsunabhängige Recht, das eingereichte Material im Online-Archiv zu veröffentlichen sowie das eingereichte Material in den Ausstellungen von Ars Electronica und der Projektpartner zu präsentieren. Personenbezogene Daten dürfen länger gespeichert werden, sofern die personenbezogenen Daten ausschließlich zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verarbeitet werden. Ars Electronica wird das Material nur im Zusammenhang mit dem „S+T+ARTS Prize“ verwenden. Die Einreicher*innen erklären sich damit einverstanden, dass das eingereichte Material ganz oder teilweise von Ars Electronica, der Europäischen Union und allen Mitgliedern des S+T+ARTS Prize-Konsortiums zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Verkaufsförderung, Dokumentation, Archivierung oder wissenschaftlichen Forschung im Zusammenhang mit dem „S+T+ARTS Prize“ verwendet, auf einem Datenträger gespeichert und/oder im Internet oder über ein anderes digitales Medium veröffentlicht werden darf. Ars Electronica, die Europäische Union und alle Mitglieder des S+T+ARTS Prize-Konsortiums werden bei der Verwendung der Werke auf die berechtigten Interessen des*der Einreichers*in Rücksicht nehmen, übernehmen aber in diesem Zusammenhang keine gesetzliche Verpflichtung. Der Ars Electronica, der Europäischen Union und allen Mitgliedern des S+T+ARTS Prize-Konsortiums übertragenen Rechte sind inhaltlich, zeitlich und räumlich unbeschränkt, jedoch auf den Zweck der Rechteübertragung beschränkt. Die Teilnehmer*innen übertragen Ars Electronica, der Europäischen Union und dem S+T+ARTS Prize-Konsortium das nicht-exklusive, sachlich, zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht, die eingereichten Arbeiten auf bestehenden und zukünftigen Video-Streaming-Plattformen (wie z.B. YouTube oder Flickr) im Zusammenhang mit dem „S+T+ARTS Prize“, der Ausstellung beim S+T+ARTS Prize-Konsortium zu nutzen. Eine Veröffentlichungspflicht durch Ars Electronica, die Europäische Union und alle S+T+ARTS Prize-Konsortiumsmitglieder auf Video-Streaming-Plattformen wird nicht auferlegt. Der*die Teilnehmer*in erklärt, dass er rechtlich befugt ist, diese Rechte im oben angeführten Umfang zu übertragen, dass er alle erforderlichen Zustimmungen Dritter, die aufgrund urheberrechtlicher, persönlichkeitsrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Bestimmungen erforderlich sind, eingeholt hat und dass er bereit ist, diese auf Verlangen von Ars Electronica jederzeit nachzuweisen. Der*die Teilnehmer*in wird keine Handlungen (insbesondere die Übertragung von Rechten an Dritte) vornehmen, die geeignet sind, die Ars Electronica und der Europäischen Union eingeräumten Rechte zu beeinträchtigen. Diese Vereinbarung über die Bedingungen der Teilnahme am „S+T+ARTS Prize“ unterliegt österreichischem Recht mit Ausnahme des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf und aller Normen, die als Rechtsverweis dienen. Der Gerichtsstand ist Linz. Der*die Teilnehmer*in erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass seine*ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, falls bekannt, E-Mail, Telefonnummer oder andere Kontaktdaten, die der*die Teilnehmer*in im Rahmen der Teilnahme oder später im Rahmen des S+T+ARTS Prize angibt) von den Mitgliedern des S+T+ARTS Prize-Konsortiums auch an andere S+T+ARTS-Konsortien zum Zwecke der Information über S+T+ARTS-Aktivitäten unabhängig vom S+T+ARTS Prize weiterverarbeitet werden dürfen und erklärt sich damit einverstanden, kontaktiert zu werden. Datenschutzanfragen können an folgende Adresse gesendet werden: startsprize@ars.electronica.art.