Nominierungen 2019

Nominierungen 2019

Wastelands
Tagny Duff

Wastelands ist ein spielerisches, dennoch ernsthaftes biologisches Kunstprojekt, das spekulative Fiktionsszenarien und aktuelle biotechnologische Praktiken untersucht, bei denen methanogene Bakterien, Archaeen und Bakteriophagen eingesetzt werden, um die Methanproduktion durch anaeroben Abbau zu regu-lieren.

PatentPandas.org
Jie Qi, Carol Lin, May Qi, Ira Winder

PatentPandas.org ist eine Plattform zur Erklärung von Patentrechten (furchterregend!) unter Verwendung von Panda-Comics (nicht furchterregend!).

Meandering River
onformative, kling klang klong

Meandering River ist eine audiovisuelle Kunstinstallation, die von einer KI durch maschinelles Lernen komponierten Musik mit Echtzeit-Visualisierungen kombiniert. Das Stück interpretiert das Wanderverhalten von Flüssen in der Landschaft aus der Vogelperspektive neu.

Journey on the Tongue
Ayako Suwa, Evala, Yasuaki Kakehi

Journey on the Tongue ist eine völlig neue Geschmacks- und Klanginstallation, die zu einer spektakulären multisensorischen Reise einlädt. Realisiert von den drei KünstlerInnen Ayako Suwa, der Verfechterin von "Expressive Food", dem Klangkünstler Evala, Gründer von "See by Your Ears", und dem Medienkünstler Yasuaki Kakehi, der sich mit neuen haptischen Erfahrungen auseinandersetzt.

30°
Mathias Foot, Janna Nikoleit, Franziska Rast, Stephan Schakulat

Je häufiger und umfangreicher die Studien durchgeführt werden, desto genauer können Vorhersagen über die Zukunft getroffen werden. Diese Vorhersagen haben einen direkten Einfluss auf politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungsprozesse im globalen Maßstab.

Voice of Nature
Thijs Biersteker

Mit den Echtzeitdaten, die von einem lebenden Baum stammen, will Voice of Nature eine neue Beziehung zur uns umgebenden Natur herstellen und über die Dringlichkeit des Klimawandels sprechen.

SoundShirt 2.0
CuteCircuit

Das SoundShirt erweckt Musik zum Leben, sodass sie physisch, live, in Echtzeit, am Körper, in einer für jedes gespielte Musikstück einzigartigen taktilen Sprache spürbar wird und neue, vielfältige Möglichkeiten eröffnet, Musik zu genießen.

Stop-Motion VR
Denny Koch, Johannes Schubert

Mit Stop-Motion VR,transportiert das Projektteam mit Stop-Motion Animation eine der ältesten und traditionellsten Methoden der Filmproduktion in die interaktive Welt der virtuellen Realität.

Stone Web – Expanding Space
Idalene Rapp, Natascha Unger

In Stone Web, verwandelt sich Basalt in ein leichtes, stabiles modulares System, das für kleine Anwendungen wie Möbel oder in Kombinationen zu großen, räumlichen Konstruktionen oder Stadtmöbeln verwendet werden kann.

SPACE WASTE LAB
Studio Roosegaarde

SPACE WASTE LAB ist das mehrjährige Living Lab mit der Europäischen Weltraumorganisation und dem Studio Roosegaarde, das Weltraumabfälle erfasst und zu nachhaltigen Produkten upcyclet.

Solar Powered Website
Kris De Decker, Marie Otsuka, Roel Roscam Abbing, Lauren Traugott-Campbell

Das Low-tech Magazine stellt den Glauben an den technologischen Fortschritt in Frage und hebt das Potenzial vergangener Erkenntnisse und Technologien für die Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft hervor.

Alterplex
Hakan Lidbo

Alterplex ist ein strategisches Brettspiel, bei dem das Brett zunächst unsichtbar ist, und erst durch die Figuren erkennbar wird. Die Bewegungseigenschaften der Figuren werden durch die Animationen des Brettes bestimmt, die sich ständig ändern und einem verborgenen Muster folgen.

A-MINT
Alex Braga

A-MINT ist eine Metapher für eine nachhaltige Zukunft, in der Mensch und Maschine in perfekter Symbiose zusammenarbeiten, um eine Grenze zu überschreiten, die der Mensch allein nicht zu überschreiten vermag.

Mitigation of Shock
Superflux

Mitigation of Shock (MOS) ist ein Experiment, das die zukünftigen Folgen des Klimawandels in immersiver, viszeraler Form darstellt. Superflux wollte Menschen spüren lassen, wie sich das Leben mit klimabedingter Ressourcenknappheit anfühlen könnte, und wie mögliche Anpassungen zur Entschärfung der schlimmsten Auswirkungen aussehen könnten.

ISM Hexadome
Institute for Sound & Music (ISM)

Der ISM Hexadome ist eine Plattform für Installation und Live-Performance mit einem 52-Kanal-Immersive-Soundsystem, das auf einer 15,5 Meter breiten, 7,9 Meter hohen hexagonalen Struktur montiert ist und 6 Projektionswände enthält. Dieses System ermöglichte die künstlerische Zusammenarbeit zwischen KlangkünstlerInnen und bildenden KünstlerInnen, um eindringliche audiovisuelle Installationen zu schaffen und auch live zu performen.

Hello, Shadow!
Joon Moon

Hello, Shadow! ist eine interaktive Kunstinstallation, die eine Form der Augmented Reality mit Schatten kombiniert.

Cave of Sounds
Tim Murray-Browne in collaboration with Dom Aversano, Susanna Garcia, Wallace Hobbes, Daniel Lopez, Tadeo Sendon, Panagiotis Tigas, Kacper Ziemianin

ist ein Projekt, das die prähistorischen Ursprünge der Musik mit dem technologischen Radikalismus der Music Hacker Szene verbindet. Es ist in einem offenen Prozess entstanden, den ich 2012 als Composer in Residence bei Music Hackspace, London, begann.

Beholder
United Visual Artists

Beholder setzt die Untersuchungen von UVA zur Zeitwahrnehmung und zur Relativität unserer Erfahrungen fort. Im Mittelpunkt steht das Wunder alltäglicher Phänomene, die durch autistische Perspektiven betrachtet werden, und uns einladen, unsere Wahrnehmung von Schönheit neu zu bewerten.